Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Fundraising und Fördermittel

Förderkreise, Fördervereine, Stiftungen als Instrumente in beiden Bereichen

Vor den Sanierungsarbeiten wirbt die evangliche Gemeinde in Rehfelde für ihr Projekt mit einer Infotafel.

Sowohl beim Fundraising als auch bei der Beantragung von Fördermitteln können Förderkreise, Fördervereine und Stiftungen eine wichtige Rolle spielen. Zugleich ist es wichtig, zwischen dem Fundraising-Ansatz und dem Fördermittel-Bereich zu Unterscheiden. Beides sind Möglichkeiten, Mittel für Projekte zu beschaffen. Bei der Beantragung und Verwendung von Geld aus EU-Mitteln oder anderen "Töpfen" gibt es jedoch andere Voraussetzungen als beim Fundraising.


Die „Fördermittel-Grundsätze“ haben wir in einem Dokument zum Download bereitgestellt, Sie finden diese unter
https://www.foerdermittel-ekbo.de/willkommen/downloads-und-bestellungen.html

Der Bürokratie auf der Fördermittel-Seite steht beim Fundraising ein hoher sozialer und konzeptioneller Aufwand gegenüber: Hier gilt es auf Basis guter Konzepte Kontakte zu potentiellen Spender:innen beziehungsweise Sponsor:innen zu pflegen und ausgiebig Danke zu sagen.

Förderkreise

Förderkreise sind in beiden Bereichen niedrigschwellige kirchliche Organisationsformen, um Projekte zu entwickeln und ohne eine formal unabhängige Struktur von der kirchlichen Organisationsform voran zu bringen.

Fördervereine

Fördervereine sind aufwändiger, bieten gleichzeitig einen Ankerpunkt für Menschen, die sich mit dem Vereinszweck verbunden wissen. Solche Vereine können auch ein Ausgangspunkt für eine Partnersuche sein, die gerade bei Fördermittelprojekten immer wichtiger wird. Öffentlichkeitsarbeit von Fördervereinen und „geförderten“ kirchlichen Bereichen sollten dabei immer eng verknüpft werden. Auf europäischer Ebene gibt es derzeit einen noch recht jungen Vorschlag für ein europäisches Vereinsrecht, diese Entwicklungen sollten aus dieser Hinsicht weiter beobachtet werden.


Die Dorfkirche Rehfelde bietet ein Beispiel, wie im Laufe eines Förderprojekts aus einem Förderkreis ein eingetragener Förderverein (e. V.) wurde:
https://www.foerdermittel-ekbo.de/projekte/dorfkirche-rehfelde.html

Stiftungen

Stiftungen schließlich sind die langlebigsten Institutionen (neben Universitäten), im kirchlichen Raum ist jedoch immer kritisch zu fragen, woher notwendiges Vermögen stammt, welches im Stiftungsprinzip allein über Erträge den Stiftungszweck voran bringen kann. Der Projektbericht über den „Garten des Buches“ des Klosters Lindow bietet Anschauungsmaterial, was Stiftungen im Förderbereich bewegen können, gleichzeitig kann auch die Rechtsform Stiftung an ein Ende kommen, was im Fall der Klosterstiftung Lindow leider nach Abschluss des Projektes geschehen ist: https://www.foerdermittel-ekbo.de/kloster-lindow  

Weiterführende Informationen

Sowohl im Fördermittel-Bereich wie im Feld des Fundraisings gibt es auch immer Fälle, in denen inhaltliche Beratung zu einzelnen Teilbereichen nützlich sein kann. Genannt seien hier im Kita-Bereich der Verband Evangelischer Tageseinrichtungen (VETK):
https://www.diakonie-portal.de/arbeitsbereiche-fachverbaende/verband-evangelischer-tageseinrichtungen-vetk
… und im Umweltbereich das Umweltbüro der EKBO:
https://www.foerdermittel-ekbo.de/willkommen/weitere-foerdermittel/foerdermittel-im-umweltbereich.html

Egal in welchem fachlichen Feld und egal ob Fundraising oder Fördermittel – es gilt der knappe Satz: Kommunikation ist entscheidend.


Die Fundraising-Beratung der EKBO finden Sie hier: https://fundraising.ekbo.de
Ausführlichere Gedanken zum Verhältnis von Fördermittel- und Fundraising-Bereich finden Sie hier:
https://www.foerdermittel-ekbo.de/willkommen/weitere-foerdermittel/fundraising.html
Bei Fragen zu Fördermitteln:
Ihr Kontakt zur Regionalberatung für EU-Fördermittel der EKBO

Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet? Wenn Sie drei bis sechs Mal im Jahr zu ausgewählten aktuellen oder vollendeten Projekten und anderen Neuigkeiten aus unserem Bereich informiert werden möchten, melden Sie sich an: Newsletter der Regionalberatung der EKBO