15.09.2025
Zivilgesellschaft spielt eine wichtige Rolle
Welche Rolle spielt Zivilgesellschaft in demokratischen Gesellschaften, wie wir Sie in Europa erstritten haben? Welche lokalen und globalen Herausforderungen stehen ihr gegenüber? Was kann Zivilgesellschaft gegen den Rechtsruck tun? Welche Wirkungen hat kirchliches Engagement? Der digitale Salon von Brot für die Welt am 25. September 2025 von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr stellt diese Fragen. Darüber spricht Anna Schunck, Referentin für Politische Kommunikation bei Brot für die Welt, mit Pfarrer Lukas Pellio, Studierendenseelsorger aus Cottbus und Silke Pfeiffer, Leiterin des Referats Menschenrechte und Frieden bei Brot für die Welt.
Anmeldeseite bei Brot für die Welt:
https://www.brot-fuer-die-welt.de/termin/was-bringt-zivilgesellschaft/
Lukas Pellio diskutierte ein ähnliches Thema auch vor den Sommerferien bei einer Veranstaltung der EU-Vertretung am Brandenburger Tor, die „Wie schützen wir unsere Demokratien?“ überschrieben war. Weitere Diskutantinnen und Diskutanten waren Michael McGrath, EU-Kommissar für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz, Hannes Püschel vom Verein Opferperspektive e. V. und die Reporterin Lilith Grull von Correctiv sowie von Seiten der Bundesregierung Anja Wallau, Direktorin für EU-Strategiefragen, EU-Koordination und EU-Außenbeziehungen, Auswärtiges Amt.
Pellio verwies in der Diskussion darauf, dass es Graswurzel-Ansätze in der Demokratiestärkung auf jeden Fall brauche. Manchmal sei das Bottom-up-Prinzip in Europa auch eine Ausrede, die Zivilgesellschaft brauche auch Unterstützung von den anderen Ebenen (zum Beispiel bei der Steuergesetzgebung).
Kommissar McGrath verwies in der Diskussion darauf, dass der derzeit in der EU-Abstimmung befindliche „Europäische Demokratie-Schutzschild“ zum einen noch ein besseres Vorgehen gegen Desinformation ermöglichen soll. Außerdem solle die Strategie für die Zivilgesellschaft zum Beispiel eine strukturiertere Förderung „unserer zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure“ ermöglichen. Es ist zu erwarten, dass diese Themen in der zukünftigen EU-Förderlandschaft eine wichtigere Rolle spielen werden.
Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet? Wenn Sie drei bis sechs Mal im Jahr zu ausgewählten aktuellen oder vollendeten Projekten und anderen Neuigkeiten aus unserem Bereich informiert werden möchten, melden Sie sich an: Newsletter der Regionalberatung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz