Das DemokratieBündnis Rutenberg – Für Demokratie und Toleranz in der Uckermark

30.06.2025

Das DemokratieBündnis Rutenberg e. V. aus Lychen/Rutenberg ist ein engagierter Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv gegen die Ansiedlung völkischer Siedlungsprojekte und Reichsbürger:innen einsetzen

In Rutenberg, einem Ort mit etwa 180 Einwohnern, ist bereits die rechtsextreme Anastasia-Bewegung präsent. Nun versuchte auch die Bewegung „Königreich Deutschland“ aus dem Reichsbürgerspektrum, Fuß zu fassen. Seit Anfang 2023 haben sich Bürgerinnen und Bürger in Rutenberg sowie Unterstützer:innen gegen diese Bestrebungen gewehrt. Durch Maßnahmen wie Fernsehsendungen, Plakataktionen im Ort, Demonstrationen und Diskussionsrunden ist es bereits gelungen, extremistische Strukturen zurückzudrängen und die demokratischen Werte zu stärken. Zunächst als Bürgerinitiative gegründet, ist das DemokratieBündnis inzwischen als eingetragener Verein aktiv. Im letzten Jahr wurde er von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit dem Preis "Botschafter für Demokratie und Toleranz" ausgezeichnet.

Eine bedeutende Entwicklung ist die jüngste Nachricht: Das Bundesinnenministerium hat am 13. Mai 2025 mitgeteilt, dass die größte Vereinigung der sogenannten Reichsbürger- und Selbstverwalter-Szene in Deutschland, das „Königreich Deutschland“, mit sofortiger Wirkung verboten wurde.Das Bündnis setzt weiterhin auf gezielte Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, um antidemokratische Bestrebungen sichtbar zu machen und die Dorfgemeinschaft sowie die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren. Das DemokratieBündnis Rutenberg zeigt, wie engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam für eine offene, tolerante Gesellschaft eintreten können – sowohl in ihrer Region als auch darüber hinaus.

Zur Anastasia-Bewegung gab es vor einiger Zeit auch eine „Kleine Anfrage“ im Landtag, in der insbesondere die Frage, ob Anastasia-Aktivist:innen europäische Fördermittel in der geteilten Mittelverwaltung des Landes Brandenburg erhalten haben, nicht zweifelfrei geklärt wurde. Eine journalistische Fachfrau berichtete in diesem Zusammenhang über ein Förderschild.

Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet? Wenn Sie drei bis sechs Mal im Jahr zu ausgewählten aktuellen oder vollendeten Projekten und anderen Neuigkeiten aus unserem Bereich informiert werden möchten, melden Sie sich an: Newsletter der Regionalberatung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Update 6/2025: "Kleine Anfrage", Datum der Nachricht auf aktuelles Datum gesetzt.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y