09.07.2025
Ein aktuelles Beispiel für ein Projekt, das Lotto-Mittel erhalten hat
Die Ausstellung "Mission:Reflexion" des Berliner Missionswerk ist ein erfolgreiches Lottomittel-Projekt. EU-Fördermittel kamen für die Neukonzeption der Ausstellung, die im Rahmen des 200. Jahrestages der Gründung des Werkes 2024 eröffnet wurde, nicht in Frage. Deshalb fokussierten sich Meike Waechter und Dr. Martin Frank vom Berliner Missionswerk nach einer Senats-Förderung im Rahmen erinnerungskultureller Projekte 2022 auf Lottomittel. In der erfolgreich neu gestalteten Ausstellung werden nun Bezüge zur Zeitgeschichte beleuchtet. Die Entwicklung des Missionsbegriffs stellt die Ausstellung kritisch auch im Hinblick auf die kolonialen Situationen dar. Ihr gelingt es damit, eine multiperspektivische Geschichte des weiten Netzwerks der Berliner Mission zu erzählen.
Das Lottomittelprojekt beschäftigte sich neben den Ausstellungsinhalten und dem Ausstellungsbau zeitgemäß auch mit Übersetzung und Grafik und mit einer Homepage der Ausstellung, die seit der Eröffnung aktuellen museumspädagogischen Anforderungen entspricht. Die Homepage finden Sie unter:
https://www.berliner-missionswerk.de/mission-reflexion
In Berlin ist die Vergabe von Mitteln aus der Konzessionsabgabe, die beim „normalen“ Lotto-Spielen erhoben wird, im Unterschied zu Brandenburg mit einer zentralen Stiftung organisiert. Die Deutsche Stiftung Klassenlotterie Berlin ist für die Vergabe dieser Lotto-Mittel zuständig. Bedenken Sie bei Ihrem Vorhaben, dass die Zuwendungen aus Lotto-Mitteln nicht kurzfristig möglich sind. Planen Sie deshalb eher langfristig. Bei allen Fragen rund um Ihre Projektidee kontaktieren Sie uns frühzeitig.
Zwei weitere kirchliche Projekte, welche mit Mitteln der Stiftung gefördert wurden, finden Sie in unserem Archiv:
Berlin Prenzlauer Berg – Turmsanierung im Stadtkloster Segen
Berlin-Mitte: Französische Friedrichstadtkirche, barrierearme Sanierung
Bei allen Fragen rund um Ihre Projektidee kontaktieren Sie uns gerne frühzeitig.
Kontakt zur Regionalberatung für EU-Fördermittel
Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet? Wenn Sie drei bis sechs Mal im Jahr zu ausgewählten aktuellen oder vollendeten Projekten und anderen Neuigkeiten aus unserem Bereich informiert werden möchten, melden Sie sich an: Newsletter der Regionalberatung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz