Erinnern heute | Kirche im Spannungsfeld – Forschendes Lehren als ein aussichtreicher Ansatz?

09.07.2025

Konferenz aus den Arbeiten mehrerer geförderter X-Student Research Groups im Themenfeld Kirche in Berlin und Brandenburg, 1914-1949

Man erkennt eine künstlerische Umsetzung des Innenraums der Messiaskapelle, Prenzlauer Berg, Kastanienallee 22
Man erkennt eine künstlerische Umsetzung des Innenraums der Messiaskapelle, Prenzlauer Berg, Kastanienallee 22

Am Freitag, 18. Juli 2025, findet an der Humboldt-Universität zu Berlin eine Konferenz statt. Im Mittelpunkt der Konferenz steht forschendes Lehren als ein Ansatz, das Erinnern – insbesondere an die NS-Zeit – neu zu denken. Der Geschichtswissenschaftskreis des Konsistoriums der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz richtet die Konferenz gemeinsam mit PD Dr. Benno Nietzel, Lehrstuhlvertretung Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus und Johannes Kellner (Verein zum Erhalt der Gedenkstätte für das NS-Zwangsarbeiterlager Berliner Kirchengemeinden e. V.) aus.

Im Verlauf der Konferenz wird es unter anderem um forschendes Lehren als Methode gehen, mit der wir den Gegenwartsbezug in der Erinnerungsarbeit erhöhen können. Auch soll es um studentische Perspektiven auf neue Lehrveranstaltungsformate gehen.

Aus der Ankündigung:

Gelingt es uns in der kirchlichen Erinnerungsarbeit, auch „schwierige Geschichte“ nach der Zeitzeugenschaft in eine „Zeugenschaft der Orte“ zu transferieren, um keinen gesellschaftlichen Gedächtnisschwund zu erleiden? Wir beleuchten Mosaiksteine der Geschichte der Kirche in Berlin und Brandenburg von 1914 bis 1949 und damit einen oft vergessenen Teil der europäischen Erinnerungskultur.

Bei Interesse an der Konferenz kontaktieren Sie bitte telefonisch Dr. Johan Wagner, siehe: 

Kontakt zur Regionalberatung für EU-Fördermittel

Bei kirchlich verantworteten Forschungsprojekten, ob EU- oder nicht EU-gefördert, ist es wichtig, die Freiheit der Forschung und Lehre zu beachten.

Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet? Wenn Sie drei bis sechs Mal im Jahr zu ausgewählten aktuellen oder vollendeten Projekten und anderen Neuigkeiten aus unserem Bereich informiert werden möchten, melden Sie sich an: Newsletter der Regionalberatung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y